Berghaus, Duin & Kollegen
  • Kanzlei
    • Stellenangebote
  • Anwälte
    • Jann Berghaus
    • Franz-A. Duin
    • Dr. jur. Jan Schapp
    • Dr. jur. Jan Reshöft LL.M.
    • Dr. jur. Ralf Kiehne
    • Christoph Brand LL.M.
    • Dr. jur. Daniel Hoffmann
    • Frauke Solinger
    • Matthias Rauschel
    • Tammo Gerken
    • Verena Otte-Witte
    • Sylvia Kröger
  • Notare
  • Tätigkeitsfelder
    • Agrar- und Landwirtschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Energierecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handels- und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • Medizinrecht
    • Soldatenrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivilrecht
  • Anfahrt
  • Menü Menü

Grundsatzurteil des BGH vom 22.02.2018 – fiktiver Schadensersatzanspruch beim Bauvertrag

Im Werkvertragsrecht gibt es nunmehr seit dem Urteil des Baurechtssenats des BGH vom 22.02.2018 keine fiktiven Schadenskosten mehr. Das bahnbrechende Urteil des BGH, dessen rechtliche und tatsächliche Auswirkungen auf die weitere Rechtsprechung derzeit wohl noch gar nicht abschließend vorhersehbar sind, soll eine Schadensüberkompensation, also eine Besserstellung des geschädigten Bauherrn, verhindern.

Der VII. Bausenat des BGH hat mit Urteil vom 22.02.2018 seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben und ein Grundsatzurteil zu der Frage des fiktiven Schadensersatzes getroffen, also wenn ein Mangel nicht beseitigt würde und stattdessen auf Grundlage einer Kapitalisierung der Mängelbeseitigungskosten in entsprechender Höhe Schadensersatz verlangt würde.

Bisherige Rechtsprechung war es, dass ein Bauherr einen sogenannten fiktiven Schadensersatz aufgrund mangelhaft ausgeführter Bauarbeiten auch für den Fall fordern konnte, dass die vorhandenen Mängel tatsächlich nicht beseitigt wurden. Der Bauherr konnte also das mangelhafte Bauwerk behalten und die Nettokosten der Mängelbeseitigung als Schadensersatz verlangen.
Mit seinem Urteil vom 22.02.2018 entschied nun der Baurechtssenat des BGH abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung wie folgt:
Der Bauherr, der keine Aufwendungen zur Mängelbeseitigung tätigt, sondern diese nur fiktiv ermittelt, hat auch keinen Vermögensschaden in Höhe dieser bloß fiktiv ermittelten Mängelbeseitigungsaufwendungen. Erst wenn er den Mangel beseitigen lässt und die Kosten dafür begleicht, entsteht ihm ein solcher Vermögensschaden.
Zur Begründung führt der BGH insoweit an, dass der Mangel selbst nicht den Vermögensschaden in Höhe der fiktiven Beseitigungskosten darstellt. Ein Mangel sei vielmehr zunächst einmal nur ein Leistungsdefizit, weil das Werk hinter der geschuldeten Leistung zurückbleibt. Bei einer Schadensbemessung nach bloß fiktiven Maßstäben würde dieses Leistungsdefizit bei einer wertenden Betrachtung nicht zutreffend abgebildet werden, sondern vielmehr häufig zu einer Überkompensation und damit nach allgemeinen schadensrechtlichen Grundsätzen nicht gerechtfertigten Bereicherung des Bauherrn führen.

Fazit:
Das Urteil markiert eine grundsätzliche Wendung der bisherigen BGH-Rechtsprechung und steht im Gegensatz zur dortigen sonst eher bauherrenfreundlichen Rechtsprechung im Bau- und Architektenrecht.
Die Überkompensation bei fiktiver Schadensberechnung macht häufig gar eine Teilfinanzierung von Bauvorhaben über den Schadensfall möglich. Auch die gern praktizierte Vorgehensweise von Bauträgern, wegen kleinerer, oft bloß optischer Mängel eine Kürzung des Werklohns des beauftragten Unternehmers vorzunehmen, obwohl der Kaufpreis voll vereinnahmt wurde, dürfte nun der Vergangenheit angehören.

Die praktischen Auswirkungen der Grundsatzentscheidung des BGH sind enorm. Das Urteil des BGH gilt für alle Bauverträge, Architekten- und Ingenieurverträge und Bauträgerverträge, soweit diese als Werkvertrag einzustufen sind. Es dürfte dazu führen, dass der Vergleichsdruck der Parteien erhöht wird und sich hierüber langwierige Rechtsstreitigkeiten vermeiden lassen.

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land: Weitergehende Akteneinsicht in die Gebotswerte konkurrierender Bieter

14. Dezember 2018
Weiterlesen
https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png 0 0 recht-aurich https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png recht-aurich2018-12-14 15:31:122019-02-18 14:23:42Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land: Weitergehende Akteneinsicht in die Gebotswerte konkurrierender Bieter

(Un-)Anwendbarkeit des sog. Interimsverfahrens / Beachtung der LAI-Hinweise

25. Juni 2018
Weiterlesen
https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png 0 0 DPP https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png DPP2018-06-25 11:27:562018-06-26 23:27:20(Un-)Anwendbarkeit des sog. Interimsverfahrens / Beachtung der LAI-Hinweise

Beschluss des Bundestages zur BImSchG-Genehmigungspflicht bei Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land

25. Juni 2018
Weiterlesen
https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png 0 0 DPP https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png DPP2018-06-25 11:26:012018-06-25 13:37:38Beschluss des Bundestages zur BImSchG-Genehmigungspflicht bei Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land

Grundsatzurteil des BGH vom 22.02.2018 – fiktiver Schadensersatzanspruch beim Bauvertrag

25. Juni 2018
Weiterlesen
https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png 0 0 DPP https://recht-aurich.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo-Berghaus-Original-Z-D01-120px.png DPP2018-06-25 11:22:262018-06-25 13:38:03Grundsatzurteil des BGH vom 22.02.2018 – fiktiver Schadensersatzanspruch beim Bauvertrag
ZurückWeiter

Kontakt

Berghaus, Duin & Kollegen
Julianenburger Straße 31
26603 Aurich
Tel 04941 92366-0
Fax 04941 92366-30
info@recht-aurich.de
  • Kanzlei
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
  • Anwälte
    • Jann Berghaus
    • Franz-A. Duin
    • Dr. jur. Jan Schapp
    • Dr. jur. Jan Reshöft LL.M.
    • Dr. jur. Ralf Kiehne
    • Christoph Brand LL.M.
    • Dr. jur. Daniel Hoffmann
    • Frauke Solinger
    • Matthias Rauschel
    • Tammo Gerken
    • Verena Otte-Witte
    • Sylvia Kröger
  • Notare
  • Tätigkeitsfelder
    • Agrar- und Landwirtschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Energierecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handels- und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • Medizinrecht
    • Soldatenrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Zivilrecht
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Website benutzt Cookies. Mit dem Besuch dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen: